Gesetzgebung Gesundheitsberufe

Das Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG) regelt für sieben Gesundheitsberufe die Hochschulausbildung sowie die fachlich eigenverantwortliche Berufsausübung. Das Gesetz und die Verordnungen dazu sind am 1. Februar 2020 in Kraft getreten.

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG)

Das am 1. Februar 2020 in Kraft getretene GesBG vereinheitlicht die Bestimmungen bezüglich Hochschulausbildung und fachlich eigenverantwortliche Berufsausübung für sieben Gesundheitsberufe: Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Hebamme, Ernährung und Diätetik, Optometrie und Osteopathie.

Die Regelung der Hochschulausbildung im Gesetz ermöglicht, die in den Studiengängen vermittelten Kompetenzen einheitlich festzulegen. Die berufliche Grundbildung und die höhere Berufsbildung (namentlich Bildungsgang für Pflegefachpersonen an einer höheren Fachschule) fallen unter das Bundesgesetz über die Berufsbildung.

Die Pflicht zur Akkreditierung der Studiengänge soll sicherstellen, dass die von den Studierenden zu erwerbenden Kompetenzen in den Studiengängen wirklich vermittelt werden. Es handelt sich um ein grundlegendes Instrument zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich.

Die Bewilligung zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung wird von den Kantonen erteilt, wenn die Voraussetzungen gemäss dem Gesundheitsberufegesetz erfüllt sind. Das Gesetz legt zudem die mit der Bewilligung verbundenen Berufspflichten fest.

Des Weiteren ist die Erstellung eines Gesundheitsberuferegisters (GesReg) vorgesehen, in dem namentlich die Inhaberinnen und Inhaber von Bildungsabschlüssen nach diesem Gesetz, die Inhaberinnen und Inhaber von als gleichwertig anerkannten ausländischen Abschlüssen sowie die Inhaberinnen und Inhaber einer Bewilligung zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung erfasst werden.

Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse und die Gleichstellung inländischer Bildungsabschlüsse, die nach bisherigem Recht erworben wurden, fallen in die Zuständigkeit des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Der Bundesrat hat die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse in den Gesundheitsberufen dem Schweizerischen Roten Kreuz übertragen.

Die Übergangsbestimmungen des GesBG regeln die Fälle von Personen, die bereits über eine nach kantonalem Recht vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erteilte Bewilligung für die Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung verfügen. Diese Bewilligungen behalten ihre Gültigkeit im entsprechenden Kanton. Personen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes für die Ausübung ihres Gesundheitsberufes in eigener fachlicher Verantwortung nach kantonalem Recht keine Bewilligung brauchten, haben fünf Jahre Zeit, um eine Bewilligung einzuholen.

Gesundheitsberufekompetenzverordnung (GesBKV)

Diese Verordnung ergänzt die allgemeinen, sozialen und persönlichen Kompetenzen nach dem Gesetz, indem sie die für die Ausübung jedes der sieben Gesundheitsberufe erforderlichen berufsspezifischen Kompetenzen (Art. 5 GesBG) ausführt. Diese berufsspezifischen Kompetenzen dienen als gemeinsame Grundlage für die Hochschulstudienprogramme.

Registerverordnung GesBG

Die Bestimmungen dieser Verordnung regeln die im Gesundheitsberuferegister enthaltenen Daten sowie die Modalitäten der Datenverarbeitung (Art. 23–28 GesBG). Die Führung des Registers wird dem Schweizerischen Roten Kreuz übertragen. Das Register soll spätestens am 1. Februar 2022 öffentlich zugänglich sein.

Gesundheitsberufeanerkennungsverordnung (GesBAV)

Diese Verordnung regelt die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse unter Berücksichtigung der internationalen Bestimmungen (Art. 10 Abs. 3 und 4 GesBG). In Bezug auf die Berufsausübungsbewilligung legt sie zudem die Gleichstellung von inländischen Abschlüssen nach aktuellem Recht und solchen nach bisherigem Recht fest (Art. 34 Abs. 3 GesBG).

Verordnung des EDI über die Akkreditierung der Studiengänge nach GesBG

In dieser Verordnung sind die Akkreditierungsstandards festgelegt, welche die Kompetenzen konkretisieren sollen, die in den Hochschulstudiengängen für die sieben Gesundheitsberufe zu vermitteln sind, damit gewährleistet ist, dass die Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge wirklich zur Berufsausübung in der Lage sind (Art. 10 GesBKV).

Weiterführende Themen

FAQ zum Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG

Hier finden Sie die vielfältigen Fragen, welche am häufigsten von den verschiedenen Beteiligten und Betroffenen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesundheitsberufegesetzes (GesBG) dem BAG gestellt werden.

Gesundheitsberufe der Tertiärstufe

Die Gesundheitsberufe der Tertiärstufe sind ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems. Angesichts der Entwicklung der Gesundheitsbedürfnisse wird in Zukunft die Nachfrage nach diesen Gesundheitsfachpersonen weiter steigen.

Umsetzung Pflegeinitiative

Am 28. November 2021 wurde die Initiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» von Volk und Ständen angenommen. Der Bundesrat beschloss daraufhin, die Initiative in zwei Etappen umzusetzen.

Letzte Änderung 19.03.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesetze-und-bewilligungen/gesetzgebung/gesetzgebung-berufe-im-gesundheitswesen/gesetzgebung-gesundheitsberufe.html