Medizinische Aspekte von Organtransplantationen

Eine Organtransplantation kann Leben retten oder die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Betroffene müssen oft lange auf ein geeignetes Organ warten und nach der aufwendigen Operation lebenslang Medikamente einnehmen.

Ein Organ ist ein komplexer Verband von Geweben und Zellen, der im Organismus wichtige Funktionen hat. Ist ein Organ irreversibel geschädigt, kann es heute in gewissen Fällen ersetzt werden, indem ein funktionierendes Organ einer Spenderin oder eines Spenders transplantiert wird.

Dieser Eingriff kann Leben retten, so z. B. bei der Transplantation einer Leber bei akutem Leberversagen. Zudem können Transplantationen die Lebensqualität entscheidend verbessern. So können einige Nierenkranke dank einer Nierentransplantation von der Dialyse unabhängig werden und sich unter Umständen wieder in den Arbeitsprozess eingliedern.

Das am häufigsten transplantierte Organ ist die Niere, gefolgt von der Leber, dem Herz, der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, den Langerhans'schen Inseln und dem Dünndarm.

Besonderheiten von Organtransplantationen

Transplantationen sind komplexe Operationen mit einem hohen personellen und technischen Aufwand. Transplantationen haben darüber hinaus einige Besonderheiten:

  • Es sind stets zwei Menschen betroffen, eine spendende und eine empfangende Person. Das Leben des einen Menschen hängt somit von der Spendebereitschaft eines anderen ab. Deshalb ist die Organtransplantation in besonderem Mass mit gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragen verbunden.
  • Für die Patientinnen bzw. die Patienten beginnt die Auseinandersetzung mit der Transplantation in der Regel lange vor der Operation. Da nach wie vor ein Mangel an geeigneten Organen besteht, kann die Wartezeit bis zur Transplantation sehr lange sein.
  • Die langfristigen Erfolgsaussichten hängen stark von der regelmässigen Einnahme von Medikamenten und damit auch von der Disziplin der Patientinnen und Patienten ab.
  • Nach einer Transplantation kann das Wissen um das fremde Organ im eigenen Körper psychisch belastend sein.

Transplantierte Organe

Folgende Organe werden heute mehr oder weniger routinemässig transplantiert:

  • Nieren: Die Nieren scheiden über den Harn Giftstoffe und Endprodukte des Stoffwechsels aus. Zudem produzieren sie Hormone, die den Blutdruck und die Bildung roter Blutkörperchen regulieren. Der Mensch hat zwei Nieren.
  • Leber: Die Leber ist das grösste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers und stellt zahlreiche lebenswichtige Stoffe her.
  • Herz: Das Herz ist das zentrale Organ des menschlichen Blutkreislaufs.
  • Lunge: Die Lunge nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und gibt Kohlendioxyd ab. Ein Mensch hat zwei Lungenflügel.
  • Bauchspeicheldrüse/Langerhans'sche Inseln: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert Verdauungsenzyme und Hormone, unter anderem das wichtige Insulin. Dieses wird in den so genannten Langerhans'schen Inseln in der Bauchspeicheldrüse produziert. Neben der Transplantation der ganzen Bauchspeicheldrüse ist es auch möglich nur diese Inseln zu transplantieren.
  • Dünndarm: Der Dünndarm nimmt die für den Körper notwendigen Nährstoffe und Wasser aus der Nahrung auf. Dünndarm-Transplantationen finden selten statt.

Manchmal werden mehrere Organe gemeinsam transplantiert (z.B. in den Kombinationen Pankreas und Niere, Herz und Lunge, oder Dünndarm und Leber). Man spricht dann von Multiorgan-Transplantationen.

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Organen und deren Transplantation finden Sie in den entsprechenden Faktenblättern im Register «Dokumente».

Lebenserwartung nach Organtransplantationen

Die Lebenserwartung nach einer Transplantation hängt von vielen Faktoren ab. Sehr wichtig ist, dass die Medikamente nach der Operation ein Leben lang regelmässig und entsprechend den ärztlichen Anweisungen eingenommen werden. Die Überlebensraten werden in der Schweiz seit Mai 2008 im Rahmen der «Schweizerischen Transplantationskohortenstudie» (Swiss Transplant Cohort Study [STCS]) erhoben (den Link zur Studie finden Sie im Register «Links»).

Zahlen & Fakten

Organe

Kennzahlen zur Spende und Transplantation von Organen in der Schweiz (Warteliste, Organspende, Transplantation und Empfang)

Letzte Änderung 17.01.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Biomedizin
Sektion Transplantation
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 51 54
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/medizin-und-forschung/transplantationsmedizin/transplantieren-von-organen-geweben-Zellen/medizinische-aspekte-organspende.html