Suchtartiges Onlineverhalten

Für die Mehrheit der Menschen ist das Internet ein wichtiger Bestandteil im Berufs- und Privatleben. Eine Minderheit nutzt es jedoch problematisch oder suchtartig. 

Laptop

Das Internet berührt heute fast alle Lebensbereiche der Menschen. Es ist allgegenwärtig und ohne zeitliche Einschränkungen zugänglich. Die Mehrheit der Menschen empfindet die Möglichkeiten, die sich durch das Internet eröffnen, als sinnvolle Ergänzung zum realen Leben. Eine zu intensive Nutzung des Internets kann jedoch für die Betroffenen negative gesundheitliche und soziale Folgen mit sich bringen und für ihr Umfeld zur Last werden. Die Medienkompetenzförderung sowie Fachstellen und Präventionsmassnahmen können helfen. Gemäss den Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 sind 6,8% der Bevölkerung ab 15 Jahren, umgerechnet also knapp eine halbe Million Personen, von einem suchtartigen Onlineverhalten betroffen. Die jüngste erfasste Kategorie (15-24 Jahre) ist mit 22,2% die am stärksten betroffene Altersgruppe.

Symptome und Auswirkungen

Fachleute werden heute in Beratungsgesprächen mit dem Problem konfrontiert, dass einzelne Menschen ihren Umgang mit dem Internet nicht adäquat steuern können. Bisher gibt es jedoch noch keine anerkannte Diagnose, um das Phänomen begrifflich zu fassen. Das BAG subsummiert unter dem Oberbegriff suchtartiges Onlineverhalten alle auftretenden Formen des problematischen, suchtähnlichen Verhaltens in Bezug auf das Internet. Besondere Anziehungskraft üben spezielle Bereiche des Internets aus. Dazu zählen beispielsweise das Geldspiel (Gambling), Videospiele (Gaming), Pornographie, Online-Kommunikation z.B. über soziale Netzwerke und Online-Shopping.

Betroffene haben Mühe, sich wieder vom Internet zu lösen, wenn sie sich einmal darauf eingelassen haben. Ob die Internetnutzung als suchtartig gelten kann, hängt sowohl von der Nutzungsdauer, wie auch der Art der Nutzung ab. Von suchtartiger Nutzung spricht man, wenn sich Lebensmittelpunkt vom realen hin zum virtuellen Leben verschiebt. Alltägliche Aktivitäten werden vernachlässigt, soziale Beziehungen leiden, die Arbeitsleistung nimmt ab und es besteht das Risiko einer Verschuldung. Aber auch die Gesundheit wird beeinträchtigt.

Prävention und Behandlung

Präventionsmassnahmen fokussieren in erster Linie auf Kinder- und Jugendliche. Um einer problematischen Internetnutzung vorzubeugen, ist die Förderung der Medienkompetenz zentral. Dadurch wird das Bewusstsein für die Gefahren der Mediennutzung gestärkt. Die Plattform Jugend und Medien des BSV hat sich dem Ziel verschrieben, Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien beizubringen.

Personen, die Probleme mit der Nutzung des Internets haben, oder deren Angehörige können sich an Suchtberatungsstellen und suchttherapeutische Einrichtungen wenden. Auch Fachstellen für Geldspielsucht oder psychiatrische Kliniken helfen weiter. Mit der Online-Beratungsstelle SafeZone steht ein niederschwelliges Angebot zur Verfügung, das auch anonym genutzt werden kann.

Postulat 20.4343 zu «Cyberabhängigkeit»

Am 19.11.2020 hat der Nationalrat das Postulat 20.4343 «Stärkung der Nationalen Strategie Sucht durch den Einbezug der Cyberabhängigkeit» der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur an den Bundesrat überwiesen. Der Bundesrat wurde beauftragt, ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung der verschiedenen Formen von «Cyberabhängigkeit» in die Strategie Sucht zu integrieren.

Der Bericht des Bundesrats liegt seit Oktober 2023 vor. Er zeigt auf, dass der Bund bereits heute seinen Kompetenzen und Ressourcen entsprechend aktiv ist. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass es in der Strategie ausreichend Handlungsspielraum gibt, um suchtartigem Onlineverhalten zu begegnen.

Hingegen schlägt der Bundesrat vor, zwei bereits laufende Aktivitäten im Massnahmenplan 2025-28 der Strategie Sucht aufzunehmen.

  • Einsetzen einer Expertinnen- und Expertengruppe zum Thema suchtartiges Onlineverhalten
  • Zusammenarbeit mit der Plattform «Jugend und Medien» des Bundesamtes für Sozialversicherungen.


Die anderen Aktivitäten des BAG werden bedarfsorientiert weitergeführt und gegebenenfalls vertieft.

Expertinnen- und Expertengruppe Onlinesucht

In der Schweiz bestehen bisher nur begrenzt verlässliche Zahlen zu den suchtartigen Verhaltensweisen. Die Datengrundlage muss verbessert werden, um Prävention, Therapie und Schadenminderung zu optimieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem suchtartigen Onlineverhalten. Es gilt, den Zusammenhang zwischen Sucht und der digitalen Welt besser zu verstehen. 2012 hat das BAG eine Gruppe mit Expertinnen und Experten konstituiert, die sich mit dem Thema suchtartiges Onlineverhalten auseinandersetzt. Sie publiziert alle zwei Jahre einen Bericht, der den aktuellen Stand in der Schweiz abbildet.

Medien

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Zahlen & Fakten: Problematische Internetnutzung

Letzte Änderung 08.02.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/verhaltenssuechte/suchtartiges-onlineverhalten.html